Hotellerie

Hotellerie

Österreich ist ganz eindeutig ein Land für Touristen. Dementsprechend wichtig ist dieser Wirtschaftszweig auch für das gesamte Land. Die Hotellerie in Österreich ist nicht nur wichtiger Arbeitgeber, sondern auch Anlaufstelle für die Jahr für Jahr ins Land strömenden Besucher.

Im Fachverband Hotellerie haben sich insgesamt 19.000 österreichische Beherbergungsunternehmen zusammengeschlossen und verfolgen das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Hotellerie zu stärken.

 

Hotellerie – auch in Österreich kommt es auf die Sterne an

Um die Qualität eines Hotels, einer Pension oder Ferienwohnung bereits vor der Anreise beurteilen zu können, wurde auch in Österreich die Sternebewertung eingeführt. Sie soll bei Reiseunternehmen und Touristen selbst für die landesweit einheitliche Beurteilung dienen.

Die Kriterien zur Einstufung basieren dabei auf den aktuellen Ergebnissen aus der Marktforschung. Sie spiegeln die Erwartungen der Gäste einer bestimmten Kategorie wieder. So sollen die Sterne-Bewertungen für die Hotellerie in Österreich immer den aktuellen Marktentwicklungen angepasst werden können und damit auch die Dynamik in der Hotellerie widerspiegeln.

Allerdings erfolgt die Einstufung in eine Sternekategorie erst auf Antrag des Hotels oder der Pension. Eine unabhängige Kommission prüft die einzelnen Kriterien und entscheidet dann, in welche Kategorie das Hotel fällt. Regelmäßige Überprüfungen auch nach der ersten Klassifizierung sind selbstverständlich. Zu den wichtigsten Beurteilungskriterien für die Hotellerie in Österreich gehören dabei:

  • Sauberkeit und Hygiene,
  • Erhaltungszustand der Einrichtungen und Ausstattungen,
  • Freundlichkeit, Auftreten und Kleidung der Mitarbeiter,
  • Beschilderung, Zufahrt, Parkplätze und Gartenanlage,
  • Freizeit- und Zusatzeinrichtungen im Hotel (Hallenbad, Tagungsräume, Sauna),
  • Gästezufriedenheit (ablesbar an Häufigkeit von und Umgang mit Beschwerden).

Warum sich die Hotellerie im Verband engagieren sollte

Die Hotellerie in Österreich ist aber nicht nur aufgrund der Klassifizierung in eine Sterne-Kategorie gut beraten, sich im Fachverband Hotellerie zu engagieren. Dieser bietet neben der Kategorisierung auch viele Informationen für Hoteliers. So betreibt man etwa Aufklärung über die Registrierkassenpflicht, bietet Mustervorlagen für die Allgemeinen Geschäftsbedingungen in der österreichischen Hotellerie oder für Kollektivverträge für Arbeiter und Angestellte im Gastgewerbe.

Natürlich werden alle rechtlichen Rahmenbedingungen, die eingehalten werden müssen, näher erörtert, wie etwa die EU-Lebensmittelinformationsverordnung oder die wichtigsten Grundlagen für die Ausbildung in der Gastronomie und Hotellerie.

Im Rahmen der Interessenvertretung werden zudem Forderungen an die Politik gestellt, etwa um die Saison zu verlängern oder die Investitionen in öffentlichen Verkehr und touristische Infrastruktur zu erhöhen.